190.000€ pro Jahr für ein komplettes Webentwicklungsteam?
Das kann sich kaum ein Unternehmen leisten. Senior Entwickler, Designer, SEO-Manager und Projektmanager – die Kosten explodieren förmlich. Du kennst das Problem: Du brauchst professionelle Webunterstützung, aber die Budgets sind begrenzt.
Lösung: Webdesign Abos bieten dir eine wirtschaftliche Alternative zu Vollzeitkräften.
Mit monatlichen Preisen zwischen 2.490€ und 5.990€ erhältst du regelmäßige professionelle Betreuung – zu einem Bruchteil der Kosten einer Festanstellung.
Aber wie funktioniert ein Webdesign Abo Modell wirklich?
Du stellst dir vermutlich die gleichen Fragen wie viele andere Unternehmer: Welche Leistungen bekommst du tatsächlich? Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Und lohnt sich diese Investition für dein Business?
Diese Antworten findest du hier. Ich zeige dir anhand konkreter Beispiele, wie Webdesign Abonnements funktionieren und welche enormen Zeit- und Geldersparnisse möglich sind.
Warum Webdesign Abos immer beliebter werden
Unternehmen arbeiten heute anders. Die starren Strukturen von gestern passen nicht mehr zu den flexiblen Anforderungen des digitalen Zeitalters. Webdesign Abos spiegeln genau diesen Wandel wider – und erobern den Markt mit beeindruckender Geschwindigkeit.
Trends im digitalen Arbeiten
Die Anforderungen steigen kontinuierlich: Interne Prozessabläufe müssen optimiert, Marketing-Automation implementiert und der Umgang mit digitalen Medien professionalisiert werden. Dabei suchen über 80% aller Kunden online nach Dienstleistern, Handwerksbetrieben und Unternehmen – unabhängig davon, ob lokal oder überregional.
Eine professionelle Website ist längst keine Option mehr. Sie ist absolute Notwendigkeit.
Gleichzeitig wandelt sich die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern grundlegend. Klassische Projektarbeit mit hohen Einmalzahlungen weicht langfristigen, planbaren Partnerschaften. Der direkte und persönliche Kontakt zu einem Designer ermöglicht schnellere Reaktionen auf individuelle Anforderungen.
Diese Entwicklung macht Sinn: Warum solltest du für jedes kleine Update einen neuen Auftrag ausschreiben, wenn du einen verlässlichen Partner an deiner Seite haben kannst?
Bedarf an flexiblen Lösungen für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen. Viele kämpfen mit veralteten Websites, die langsam laden oder nicht mobilfreundlich sind. Das Ergebnis ist verheerend:
- Schlechte Google-Rankings
- Höhere Absprungraten
- Weniger Kundenanfragen und Umsatz
- Geringeres Vertrauen bei potenziellen Kunden
Hier setzen Webdesign Abos an: Monatlich feste Raten schaffen Planbarkeit statt unkalkulierbarer Einmalkosten. Ohne Sozialabgaben, Lohnbuchhaltung oder Hardwareausstattung entstehen erhebliche Einsparungen.
Während eine Vollzeitkraft zwischen 40.000€ und 50.000€ jährlich kostet, liegen Abonnementkosten zwischen 2.000€ und 6.000€ pro Monat – ein deutlicher Unterschied.
Wachsende Zahl an Abo-Anbietern
Der Markt entwickelt sich rasant. Während einige Anbieter bereits seit Jahren Grafikdesign-Abos anbieten, etabliert sich das spezialisierte Webdesign-Abonnement als eigenständiges Marktsegment.#
Die Preissspanne ist beachtlich: Von günstigen Einstiegsangeboten ab 25€ monatlich bis hin zu Premium-Paketen ab 2.490€ pro Monat ist alles verfügbar.
Drei Kategorien haben sich herauskristallisiert:
- Einfache Website-Mietmodelle mit grundlegender Wartung
- Mittlere Pakete mit regelmäßigen Updates und SEO-Optimierung
- Premium-Abos mit unbegrenztem Webdesign und direktem Zugang zu Senior-Entwicklern
Anders als klassische Agenturen bieten die meisten Abo-Anbieter flexible Vertragslaufzeiten. Viele ermöglichen sogar monatliche Kündigungen. Diese Flexibilität macht den entscheidenden Unterschied.
Experten sehen weiteres Wachstumspotenzial – besonders für kleinere Unternehmen und Firmen ohne eigene IT-Abteilung. Der Trend ist eindeutig: Webdesign Abos werden zur neuen Normalität.
So funktioniert ein Webdesign Abo
Das Webdesign Abo-Modell unterscheidet sich grundlegend von klassischen Einmal-Aufträgen. Anstatt eines großen Projekts mit fester Deadline entsteht eine kontinuierliche Partnerschaft. Aber wie läuft diese Zusammenarbeit konkret ab?
Dein Designer wird zum Teammitglied
Das Erstgespräch ist entscheidend. Hier lernst du deinen Anbieter kennen – und die Chemie muss stimmen. Schließlich arbeitet ihr langfristig zusammen.

Das Besondere: Du buchst keinen einmaligen Service, sondern einen „festangestellten“ Designer – ohne dass er tatsächlich bei dir angestellt ist. Er arbeitet mit dir und deinem Team so eng zusammen, als wäre er fester Bestandteil davon.
Viele Anbieter verzichten auf lange Vertragslaufzeiten. Du kannst dein Abo oft monatlich kündigen oder bei Bedarf pausieren. Diese Flexibilität macht das Modell besonders wertvoll für Unternehmen mit schwankendem Designbedarf.
Unbegrenzte Aufgaben – ein Game Changer
Der zentrale Vorteil liegt in der unbegrenzten Anzahl an Aufträgen. Du kannst so viele Tasks einstellen, wie du möchtest. Keine Obergrenze pro Monat.
Kontaktformular? Neue Landingpage? Überarbeiteter Hero-Bereich? Du reichst deine Wünsche ein, der Designer arbeitet sie nacheinander ab. Auch unbegrenzte Korrekturen und Revisionen sind möglich.
Das entspricht dem Arbeitsmodell mit einem Festangestellten – nur ohne Arbeitgeberkosten und administrativen Aufwand.
Der einzige Haken: Parallele Bearbeitung
Es gibt eine wichtige Einschränkung: Die Anzahl gleichzeitig bearbeiteter Aufgaben ist begrenzt. Typischerweise:
- Starter-Paket: Eine Aufgabe parallel
- Premium-Paket: Zwei Aufgaben parallel
- Deluxe-Paket: Drei Aufgaben parallel
Diese Begrenzung bezieht sich nur auf die gleichzeitige Bearbeitung – nicht auf die Gesamtanzahl der Aufgaben pro Monat. Bei durchschnittlich zwei Tagen Lieferzeit pro Task erreichst du dennoch eine beachtliche Menge erledigter Aufgaben monatlich.
Tools für effiziente Zusammenarbeit
Basecamp und Asana sind die meist genutzten Plattformen. Diese Tools ermöglichen dir:
- Neue Aufgaben einfach einstellen
- Dateien hochladen
- Fortschritt verfolgen
- Teammitglieder einladen
Basecamp bietet ein All-in-one-System von Benutzerverwaltung über Kanban-Boards bis zur zentralen Datenspeicherung. Du musst kein Technikexperte sein.
Nach der Abo-Einrichtung erhältst du sofort Zugang und kannst mit dem Einstellen von Aufgaben beginnen. Die Kommunikation läuft direkt über diese Tools. Bei dringenden Anfragen stehen meist zusätzliche Wege wie Slack oder E-Mails zur Verfügung.
Unbegrenzte Aufgaben, flexible Zusammenarbeit und professionelle Tools – das Webdesign Abo bietet eine effiziente Lösung für kontinuierliche Designanforderungen ohne die Komplexität einer Festanstellung.
Was kostet ein Webdesign Abo wirklich?
Du willst keine bösen Überraschungen beim Preis? Verständlich. Die Kostenspanne bei Webdesign Abos ist enorm – und nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, was wirklich dahintersteckt. Lass uns gemeinsam einen ehrlichen Blick auf die Preisrealität werfen.
Preisbeispiele aus der Praxis
Die Bandbreite ist beeindruckend: Von günstigen Einstiegsangeboten ab 25,99€ monatlich bis hin zu Premium-Services für 5.990€ pro Monat ist alles dabei. Diese Preisunterschiede haben ihre Gründe:
- Basis-Pakete: 29€ bis 99€ monatlich Für grundlegende Website-Wartung und einfache Anpassungen.
- Mittlere Angebote: 100€ bis 249€ pro Monat
Mit erweiterten Funktionen und regelmäßiger Betreuung. - Premium-Lösungen: Ab 2.490€ aufwärts Für umfassende Webentwicklung mit Vollservice-Betreuung.
Zusätzlich verlangen viele Anbieter Einrichtungsgebühren zwischen 299€ und 1.499€ – je nach Komplexität deines Projekts.
Leistungsumfang je nach Paket
Was bekommst du für dein Geld? Das hängt stark vom gewählten Paket ab:
Bei günstigen Paketen (ab 69€/Monat):
- Responsives Design für alle Geräte
- SEO-Grundoptimierung
- Domain und Hosting
- Technische Betreuung
Mittlere Pakete (etwa 179€/Monat) bieten zusätzlich:
- Mehrseitige, individuelle Websites
- Umfangreichere Design-Anpassungen
- DSGVO-konforme Umsetzung
Premium-Angebote (ab 2.490€/Monat) umfassen:
- Unbegrenzte Aufgabenstellung
- Parallele Projektbearbeitung
- Vollständige Website-Betreuung mit SEO und Entwicklung
- Direkter Zugang zu Senior-Entwicklern
Versteckte Kosten vermeiden
Hier wird es kritisch. Achte auf diese Kostenfallen:
Einrichtungsgebühren: Zwischen 299€ und 1.499€ zusätzlich
Funktionale Erweiterungen:
- Online-Terminbuchung: 299€
- Newsletter-Anbindung: 150€
- Mehrsprachigkeit: ab 350€
Vertragsbindung: Manche Anbieter verlangen 12 Monate Mindestlaufzeit, andere bieten monatliche Kündigung
Nachbetreuung: Separate Wartungskosten nach Vertragsende
Mein Tipp: Formulierungen wie „keine versteckten Kosten“ immer kritisch hinterfragen.
Kosten-Nutzen-Rechnung im Vergleich
Hier wird es interessant. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
Vergleich zur Festanstellung: Ein komplettes Team kostet dich jährlich etwa 185.000€:
- Senior WordPress Entwickler: 50.000€
- Senior Web Designer: 40.000€
- SEO-Manager: 45.000€
- Projektmanager: 50.000€
Selbst Premium-Abos für 3.990€ monatlich (47.880€ jährlich) sparen dir über 100.000€ pro Jahr.
Vergleich zur klassischen Webentwicklung: Traditionelle Webprojekte kosten zwischen 3.000€ und 50.000€ als Einmalzahlung. Abo-Modelle ermöglichen dir dagegen planbare Kosten ohne große Vorabinvestition.
Weitere wirtschaftliche Vorteile: Du sparst dir Sozialabgaben, Lohnbuchhaltung und Hardwarekosten. Außerdem zahlst du nur solange, wie du den Service brauchst.
Für Startups mit knappen Budgets sind monatliche Kosten ab 69€ ein praktikabler Einstieg, während größere Unternehmen von der Flexibilität der Premium-Pakete profitieren.
So sparst du mit einem Webdesign Abo Zeit und Geld
Die Ersparnisse sind größer, als du denkst. Während klassische Webentwicklung oft wie ein Fass ohne Boden wirkt, bringen Abonnements echte wirtschaftliche Vorteile mit sich. Aber woher kommen diese Einsparungen konkret?
Weniger Verwaltungsaufwand
Der administrative Aufwand schmilzt förmlich zusammen. Vergleichsstudien zeigen beeindruckende Zahlen: Unternehmen reduzieren ihren Verwaltungsaufwand von ursprünglich 90-120 Minuten auf nur 5-10 Minuten pro Projekttag.
Das bedeutet für dich:
- Keine Zeit mehr für das Verteilen und Einsammeln von Projektdokumenten
- Automatisierte Berichterstellung statt manueller Zusammenstellung
- Weniger Nachbesserungen durch reduzierte Übertragungsfehler
Deine Mitarbeiter können sich endlich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, anstatt wertvolle Arbeitszeit mit Papierkram zu verschwenden.
Keine Sozialabgaben oder Lohnnebenkosten
Hier liegt ein wesentlicher finanzieller Vorteil: Du umgehst sämtliche klassischen Arbeitgeberkosten. Bei einem Webdesigner im Abo entfallen alle Lohnnebenkosten wie Sozialversicherungsbeiträge, die bei festangestellten Mitarbeitern anfallen würden.
Zusätzlich sparst du dir die Künstlersozialabgabe von derzeit 4,2%, die normalerweise bei freiberuflichen Designern abgeführt werden muss. Auch 13. Monatsgehalt, Lohnbuchhaltung und Hardwareausstattung fallen komplett weg.
Die Gesamteinsparungen können bis zu 50% betragen. Während ein Senior Webentwickler durchschnittlich 50.000€ jährlich kostet, ein Designer etwa 40.000€ und ein SEO-Manager weitere 45.000€, erhältst du im Abo-Modell all diese Kompetenzen zu einem festen monatlichen Preis.
Schnellere Projektumsetzung
Deine Projekte werden deutlich schneller umgesetzt. Durch vorgefertigte Elemente, die nur noch kombiniert und angepasst werden müssen, verkürzt sich der Entwicklungsprozess erheblich.
Die zeitaufwendige Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder Dienstleister entfällt, da dein Abo-Partner bereits mit deinen Anforderungen vertraut ist. Direkte Kommunikation ohne Umwege über Projektmanager oder Account Manager steigert die Effizienz zusätzlich.
Planbare Budgets
Du weißt von Anfang an genau, welche monatlichen Ausgaben auf dich zukommen – ohne Überraschungen. Diese Transparenz bei den Kosten ist ein zentraler Vorteil des Abo-Modells.
Monatliche Webdesign Preise ermöglichen einen schrittweisen Einstieg statt hoher Einmalzahlungen. Besonders für kleine Unternehmen, die ihr Budget sorgfältig planen müssen, ist das attraktiv.
Die Kosten bleiben während der gesamten Laufzeit stabil – keine Preissteigerungen oder versteckten Zusatzkosten. Viele Anbieter verzichten auf lange Vertragslaufzeiten, wodurch du nur solange zahlst, wie du den Service tatsächlich benötigst.
Für wen lohnt sich ein Webdesign Abo?
Du überlegst, ob ein Webdesign Abo das Richtige für dein Unternehmen ist? Die Antwort hängt von deiner spezifischen Situation ab. Lass uns ehrlich sein: Nicht jedes Business braucht diese Lösung. Aber für bestimmte Unternehmenstypen kann sie den entscheidenden Unterschied machen.
Startups mit begrenztem Budget
Du steckst in der klassischen Startup-Zwickmühle? Professionell auftreten müssen, aber das Budget ist knapp. Hier liegt die Stärke der Abo-Modelle. Ab nur 25,99€ monatlich bekommst du eine professionelle Website – ohne die übliche Anfangsinvestition von mehreren tausend Euro.

Der Clou: Deine Liquidität bleibt geschont. Du erhältst trotzdem alles, was du brauchst:
- Responsives Design für alle Endgeräte
- DSGVO-konforme Umsetzung
- Domain und SSL-Zertifikat
Besonders clever: Viele Starter-Pakete sind bereits nach drei Monaten monatlich kündbar. Perfect für die schnelllebige Startup-Welt, wo sich alles schnell ändern kann.
KMU ohne eigene IT-Abteilung
Du willst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren, nicht auf Technik und Design? Dann ist ein Webdesign Abo wie geschaffen für dich. Diese „Website as a Service“-Lösung nimmt dir die technischen Kopfschmerzen ab.
Statt einer teuren IT-Abteilung hast du einen festen Ansprechpartner, der jederzeit Anpassungen vornehmen kann. Das funktioniert besonders gut für Handels- und Industrieunternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern.
Agenturen mit temporärem Bedarf
Kennst du das? Wieder ein neues Projekt, wieder die Suche nach dem passenden Freelancer. Wieder Angebote vergleichen, wieder alles neu kalkulieren. Webdesign Abos durchbrechen diesen Kreislauf. Du sparst nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven.
Praktischer Bonus: Unverbrauchte Stunden lassen sich oft in den nächsten Monat mitnehmen – je nach Paket ein bis zwei Monate. Bei Bedarf kannst du zusätzliche Stunden zum regulären Stundensatz dazubuchen.
Unternehmen mit regelmäßigem Webpflegebedarf
Deine Website braucht kontinuierliche Pflege? Updates, Backups, Performance-Optimierungen – das Abo-Modell deckt genau diese Bedürfnisse ab. Du bekommst eine stets aktuelle und sichere Online-Präsenz.
Lokale Dienstleister wie Nagelstudios, Cafés oder KFZ-Betriebe erleben spürbares Geschäftswachstum durch ihre neuen Websites. Das „Rundum-sorglos-Paket“ ist perfekt: Du kümmerst dich um dein Tagesgeschäft, während das Webteam alle Online-Aufgaben übernimmt.
Webdesign Abo vs. Website Leasing – was ist der Unterschied?
Auf den ersten Blick klingen beide Modelle ähnlich: monatliche Zahlungen statt hoher Einmalinvestition. Aber dahinter stecken zwei sehr unterschiedliche Konzepte:
1. Webdesign Abo
- Du buchst eine laufende Betreuung wie eine Art ausgelagertes Web-Team.
- Der Fokus liegt auf kontinuierlicher Pflege, Updates und Anpassungen.
- Du zahlst eine monatliche Pauschale, solange du den Service nutzt.
- Kündbar oder flexibel anpassbar – wie ein „as-a-Service“-Modell.
Das Abo ist ideal, wenn deine Website ständig weiterentwickelt und gepflegt werden soll.
2. Website Leasing
- Wir gehen in Vorleistung und erstellen deine komplette Website.
- Anstatt alles auf einmal zu bezahlen, tilgst du die Kosten in Raten – ähnlich wie bei einem Leasingvertrag.
- Sobald die Raten bezahlt sind, gehört dir die Website vollständig.
- Keine Dauerschleife, sondern ein klarer Weg: vom Projekt zur Eigentümerschaft.
Leasing ist perfekt, wenn du eine neue Website brauchst, die dir nach der Laufzeit gehört – ohne sofort große Summen auf den Tisch legen zu müssen.
Kurz gesagt:
- Abo = Betreuung & Outsourcing auf Dauer.
- Leasing = Finanzierung & Eigentum nach Ratenlaufzeit.
Hier findest du unser Angebot zum Website Leasing bei MYWAY
Website Leasing – die smarte Alternative zur Einmalzahlung
Viele Unternehmer schrecken vor den hohen Einmalkosten einer professionellen Website zurück. Genau hier setzt unser Website Leasing an:
Wir gehen in Vorleistung: Deine Website wird von Anfang an professionell erstellt – Design, Technik, Inhalte.
Du zahlst bequem in Raten: Statt mehrere Tausend Euro auf einmal zu investieren, begleichst du die Kosten Schritt für Schritt.
Am Ende gehört die Website dir: Nach Ablauf der Laufzeit bist du Eigentümer*in deiner Website – komplett abbezahlt, ohne weitere Verpflichtungen.
Damit unterscheidet sich Leasing klar vom Webdesign-Abo: Beim Abo bleibt die Website im Prinzip ausgelagert, beim Leasing bekommst du deine fertige Website als Eigentum – nur eben finanziert wie ein Auto oder eine Maschine.
Und ganz wichtig:
Natürlich betreuen wir unsere Kunden auch nach Abschluss des Leasing-Vertrags weiter.
Dafür bieten wir separate Website-Betreuungsverträge, mit denen wir dich bei Updates, Sicherheit und Weiterentwicklung langfristig begleiten.
Fazit zum Webdesign Abo
Webdesign Abos sind eine zukunftsfähige Alternative zur klassischen Webseitenerstellung. Diese flexible Lösung verbindet Wirtschaftlichkeit mit professionellen Ergebnissen – besonders wertvoll für Startups, kleine Unternehmen ohne IT-Abteilung und Betriebe mit kontinuierlichem Pflegebedarf.
Die monatlichen Kosten zwischen 25,99€ und 5.990€ mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen. Doch die Rechnung zeigt: Gegenüber einem festangestellten Webteam für rund 190.000€ jährlich oder einmaligen Projektkosten von mehreren tausend Euro sparst du erheblich. Sozialabgaben, Lohnnebenkosten und administrative Aufwendungen entfallen komplett.
Du gewinnst nicht nur finanziell, sondern auch zeitlich. Schnellere Projektumsetzung, weniger Verwaltungsaufwand und planbare Budgets sorgen für reibungslose Abläufe. Dabei behältst du die volle Kontrolle über deine Online-Präsenz, ohne dich in technische Details vertiefen zu müssen.
Wichtig ist jedoch die sorgfältige Auswahl des richtigen Pakets. Prüfe genau, welches Angebot deinen individuellen Anforderungen entspricht. Achte auf versteckte Kosten, Vertragslaufzeiten und den tatsächlichen Leistungsumfang.
Das Webdesign Abo-Modell wird weiter an Bedeutung gewinnen. Digitale Präsenz wird für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger. Diese smarte Lösung hilft dir, wettbewerbsfähig zu bleiben – ohne dein Budget zu sprengen oder wertvolle Ressourcen zu binden.
Die Entscheidung liegt bei dir. Du hast alle Informationen, um zu beurteilen, ob ein Webdesign Abo zu deinem Business passt.
Professionelles Webdesign muss kein Risiko sein.
Mit dem MYWAY Website-Leasing zahlst du bequem monatlich, bleibst flexibel und hast immer ein aktuelles, sicheres System.
Transparent, kalkulierbar und perfekt für Selbstständige & KMU.
Kostenfreies Gespräch ausmachen und mehr über unser Website-Leasing Angebot erfahren.
Alles Liebe und bis zum nächsten Mal
Deine Doreen von MYWAY
Key Takeaways
Webdesign Abos revolutionieren die Art, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz gestalten und pflegen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse für Ihre Entscheidung:
- Massive Kosteneinsparungen: Ein komplettes Webteam kostet 190.000€ jährlich, Webdesign Abos nur 2.490-5.990€ monatlich – ohne Sozialabgaben oder Lohnnebenkosten.
- Unbegrenzte Aufgaben, planbare Kosten: Sie können beliebig viele Tasks einstellen bei festen monatlichen Raten – ideal für kontinuierliche Webpflege ohne Budgetüberraschungen.
- Flexibilität ohne Risiko: Monatliche Kündbarkeit und keine langen Vertragsbindungen ermöglichen bedarfsgerechte Anpassungen ohne hohe Ausstiegskosten.
- Perfekt für KMUs und Startups: Besonders Unternehmen ohne IT-Abteilung profitieren vom „Rundum-sorglos-Paket“ ab 25,99€ monatlich statt teurer Einmalinvestitionen.
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Verwaltungsaufwand sinkt von 90-120 auf nur 5-10 Minuten pro Projekttag durch optimierte Prozesse und direkte Kommunikation.
Webdesign Abos bieten eine zukunftsfähige Alternative zur traditionellen Webentwicklung – sie kombinieren professionelle Ergebnisse mit wirtschaftlicher Planbarkeit und maximaler Flexibilität für Ihr Unternehmen.
FAQs zum Webdesign Abo
Was sind die typischen Kosten für ein Webdesign-Abo?
Die Preise für Webdesign-Abos variieren stark. Einstiegsangebote beginnen bei etwa 25€ monatlich, während Premium-Dienste bis zu 5.990€ pro Monat kosten können. Mittlere Pakete liegen meist zwischen 100€ und 249€ monatlich.
Welche Vorteile bietet ein Webdesign-Abo gegenüber einer Festanstellung?
Webdesign-Abos sparen erheblich Kosten im Vergleich zu Festanstellungen. Sie vermeiden Sozialabgaben, Lohnnebenkosten und administrative Aufwendungen. Zudem bieten sie mehr Flexibilität und ermöglichen eine bedarfsgerechte Skalierung der Leistungen.
Für welche Unternehmen eignet sich ein Webdesign-Abo besonders?
Webdesign-Abos sind besonders vorteilhaft für Startups mit begrenztem Budget, kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung, Agenturen mit temporärem Bedarf und Unternehmen, die regelmäßige Webpflege benötigen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit bei einem Webdesign-Abo?
Bei einem Webdesign-Abo arbeiten Sie eng mit einem zugewiesenen Designer zusammen, als wäre er Teil Ihres Teams. Sie können unbegrenzt Aufgaben einstellen, die nacheinander abgearbeitet werden. Die Kommunikation erfolgt meist über Projektmanagement-Tools wie Basecamp oder Asana.
Gibt es versteckte Kosten bei Webdesign-Abos?
Potenzielle versteckte Kosten können Einrichtungsgebühren, Kosten für funktionale Erweiterungen oder Nachbetreuungskosten nach Vertragsende sein. Es ist wichtig, das Angebot genau zu prüfen und nach „alles inklusive“ Formulierungen zu suchen, um unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.
