Ein einprägsamer Werbeslogan kann das entscheidende Merkmal sein, mit dem du dich von deiner Konkurrenz abhebst. Du kennst sie sicher alle – diese kurzen, griffigen Sätze, die dir sofort die dazugehörige Marke ins Gedächtnis rufen, selbst wenn du sie seit Jahren nicht mehr gehört hast.
Ein kurz und knackig entwickelter Slogan – kann natürlich auch dabei helfen, Kunden, die deine Marke bereits kennen, zum wiederholten Kauf zu bewegen. Besonders berühmte Werbeslogan Beispiele haben über Jahre hinweg so effektiv die Aufmerksamkeit neuer Verbraucher auf sich gezogen, dass sie den Unternehmen Werbeausgaben in Millionenhöhe erspart haben. Eine Umfrage aus dem Jahr 2010 ergab übrigens, dass der Slogan von der Marke Müller bei den Verbrauchern am bekanntesten ist. Gute Slogans werden allerdings auch im Guerilla-Marketing verwendet, um Aufmerksamkeit zu erzielen.
Die Kunst guter Werbeslogan liegt einfach darin, einen Satz zu schaffen, der nicht nur informativ, sondern auch ansprechend ist und das Interesse der Zielgruppe weckt. In dieser Liste stelle ich dir 25 geniale Beispiele für Werbeslogans vor, die zeigen, wie kraftvolle Markenkommunikation tatsächlich funktioniert.
1 Haribo – macht Kinder froh und Erwachsene ebenso
Der wohl bekannteste Werbeslogan Deutschlands gehört einer Süßwarenmarke – „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“. Nach einer Umfrage von Kabel eins ist dies der bekannteste Werbespruch im ganzen Land. Was macht diesen Slogan jedoch so besonders?
Herkunft des Haribo-Slogans
Der Slogan stammt ursprünglich aus den 1930er Jahren und begann mit dem einfachen „Haribo macht Kinder froh“. Seit 1935 wirbt das Unternehmen mit diesem Werbespruch. Erst 1962 wurde der geniale Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt. Interessanterweise erhielt der ursprüngliche Texter als Entlohnung lediglich 20 Reichsmark.
Wirkung des Haribo-Slogans
Der Slogan gehört zu den sich am längsten im Umlauf befindlichen Werbesprüchen der Welt. Durch seine einfache, einprägsame Struktur bleibt er leicht im Gedächtnis. Allerdings wurde seine Wirkung erst richtig verstärkt, als Haribo bereits in den 1960er Jahren mit TV-Werbung begann. Die Kombination aus Bildern, Musik und dem rhythmischen Slogan prägte sich tief ein.
Markenbotschaft von Haribo
Die Kernbotschaft ist demokratisch und inklusiv: Haribo ist für alle da. Dieser Claim manifestiert eine urdemokratische Haltung, die uneingeschränkt für Menschen jeden Alters gilt, unabhängig von ethnischem Hintergrund, Bildung und Kultur. Der Goldbär steht dabei symbolisch für „kindliche Freude“.
Zielgruppe von Haribo
Besonders klug: Mit dem Zusatz „und Erwachsene ebenso“ verdoppelte sich die Zielgruppe, ohne ein einziges Produkt zu ändern. Die Werbung spricht gezielt sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Die Geschmacksrichtungen wie „Ananas“, „Zitrone“ oder „Erdbeere“ bewirken zudem, dass die Produkte von Erwachsenen eher als gesunde Süßware eingeschätzt werden.
Emotionalität im Haribo-Slogan
Die emotionale Bindung zwischen Kunden und den Goldbären ist bemerkenswert tief. Der Slogan schafft nicht nur Markenbekanntheit und Markenidentität, sondern erzeugt auch ein Gefühl von Nostalgie und Kindheit. Die Werbebotschaft verkauft nicht einfach Süßigkeiten – sie verkauft ein Gefühl von Freude und Unbeschwertheit.
Besonderheit des Haribo-Slogans
Die internationale Anpassungsfähigkeit macht diesen Slogan außergewöhnlich. Er wurde nicht einfach übersetzt, sondern für jedes Land neu erfunden (Transcreation): In Frankreich lautet er „Haribo, c’est beau la vie – pour les grands et les petits“. Die Verwendung von Reimen und Rhythmus macht ihn darüber hinaus universell einprägsam. Diese Kombination aus Einfachheit und emotionaler Kraft ist das Geheimnis seiner jahrzehntelangen Wirksamkeit.
2 Ritter Sport – Quadratisch. Praktisch. Gut.
„Quadratisch. Praktisch. Gut.“ – diesen berühmten Werbeslogan kennen fast alle Deutschen. Mit einer Bekanntheit von 97% in Deutschland gehört er zu den populärsten Beispielen für erfolgreiche Markenkommunikation.
Herkunft des Ritter-Slogans
Der Slogan „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ wurde 1970 von Michael Grashoff und der Werbeagentur DEWE entwickelt. Zunächst erschien er als Teil einer bundesweiten Fernsehkampagne, die auch die Einführung neuer Sorten wie der ersten Joghurt-Schokolade begleitete. Die Grundidee geht jedoch auf Clara Ritter zurück, die bereits 1932 die quadratische Form erfand, weil herkömmliche Schokoladentafeln in Jackentaschen leicht zerbrachen.
Wirkung des Ritter-Slogans
Mittlerweile begleitet der Slogan die Marke seit über 50 Jahren und ist zu einem geflügelten Wort geworden. In Österreich wurde er kürzlich auf Platz 6 aller glaubwürdigsten Marken-Claims gewählt. International adaptiert man den Slogan entsprechend: In englischsprachigen Ländern heißt es „Quality in a Square“ oder in den USA und Kanada „Quality. Chocolate. Squared.“.
Markenbotschaft von Ritter Sport
Die drei prägnanten Wörter bringen das Markenversprechen auf den Punkt. Neben der einzigartigen Form steht Ritter Sport heute für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen bezieht ausschließlich zertifizierten Kakao und war 2018 der erste große Tafelschokoladenhersteller, der vollständig auf zertifiziert nachhaltigen Kakaobezug umgestellt hat.
Zielgruppe von Ritter Sport
Mit rund 40 verschiedenen Sorten spricht Ritter Sport eine breite Zielgruppe an – von Klassikern wie Alpenmilch bis hin zu veganen oder laktose- und glutenfreien Varianten. Die bunte Farbpalette der Verpackungen, eingeführt in den 1970er Jahren, spiegelt dabei die Lebensfreude wider, für die die Marke steht.
Emotionalität im Ritter-Slogan
Der Slogan verbindet Produkteigenschaften mit emotionalem Mehrwert. „Dem Auftritt von Ritter Sport hat zuletzt die emotionale Seite ein wenig gefehlt“, sagte einst Niels Alzen, woraufhin die Marke begann, die Verbindung zwischen Menschen und Produkt stärker herauszuarbeiten: „Ritter Sport ist eine ganz besondere Schokolade, so besonders, dass man ein Freund davon wird“.
3 IKEA – Wohnst du noch oder lebst du schon?
Seit 2002 fragt „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ die deutschen Konsumenten nach ihrem Wohnverhalten und hat sich als einer der einprägsamsten Werbeslogan in die Köpfe der Verbraucher eingebrannt.
Herkunft des IKEA-Slogans
Der Slogan „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ wurde 2002 eingeführt und löste den vorherigen Claim „Entdecke die Möglichkeiten“ ab. Zunächst sollte er den Gesamtumsatz des Möbelkonzerns ankurbeln und eine klare Positionierung gegenüber der wachsenden Konkurrenz schaffen. In der Geschichte IKEAs gab es bereits mehrere bekannte werbeslogans, darunter „Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden“ (1974) und „Mehr Geschmack als Geld“ (1983). Der Slogan wurde 2017 abgelöst und seit 2021 nutzt IKEA „Das Leben zu Hause“.
Wirkung des IKEA-Slogans
Der Slogan hat sich tief im kollektiven Gedächtnis der Kunden verankert. Besonders bemerkenswert ist, dass die Werbebotschaft nicht nur ein Produkt verkauft, sondern eine Einstellung zum Wohnen vermittelt. Obwohl der Werbespruch verhältnismäßig lang ist und zum Nachdenken anregt, gehört er zu den bekanntesten slogans beispiele in Deutschland. Seine Wirksamkeit zeigt sich auch darin, dass er häufig adaptiert wird, wie etwa in Abwandlungen wie „Überlegst du noch oder klickst du schon?“.
Markenbotschaft von IKEA
Die zentrale Idee hinter dem Slogan ist, dass das Zuhause nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern ein Ort zum Leben und Wohlfühlen sein sollte. Dieser Ansatz entstand aus dem Trend des „Cocooning“ der 80er Jahre – dem Zurückziehen in die eigenen vier Wände als Ruhe-Oase. IKEA verkörpert dabei die Mentorrolle der „Muse“: Verbraucher sollen sich inspiriert fühlen, ihren eigenen Vorstellungen nachzugehen und ihre Wohnträume umzusetzen.
Zielgruppe von IKEA
Die Zielgruppe von IKEA umfasst eine beeindruckend breite Palette von Kunden: von Studenten, die ihren ersten Futon kaufen, bis hin zu langjährigen Häuslebauern, die ein neues Bücherregal benötigen. Allerdings liegt der Fokus insbesondere auf jungen Paaren, Familien mit kleinen Kindern, Studenten oder Singles mit geringen finanziellen Mitteln. Bemerkenswert ist zudem, dass IKEA großen Wert auf lokale Zielgruppenansprache legt – in jedem der 53 deutschen Häuser analysiert ein Marketer die Bedürfnisse der lokalen Kunden.
4 MediaMarkt – Ich bin doch nicht blöd
Mit dem provokanten „Ich bin doch nicht blöd“ etablierte MediaMarkt einen der bekanntesten werbeslogans beispiele Deutschlands – einen Claim, der zum geflügelten Wort wurde und die Elektronikhändler-Branche nachhaltig prägte.
Bildquelle: Games Wirtschaft
Herkunft des MediaMarkt-Slogans
Der einprägsame Slogan wurde 1995 mit großem Werbeaufwand verbreitet. Interessanterweise gab Walter Gunz, einer der vier Gründer von MediaMarkt aus dem Jahr 1979, den entscheidenden Impuls für diesen berühmten Werbespruch. In der werbeslogans liste des Unternehmens taucht „Ich bin doch nicht blöd“ offiziell ab 1996 auf und löste den vorherigen Claim „Deutschlands großer Fachmarkt für Video – TV – HiFi – Elektro – Foto – Computer – CDs“ ab. Über 15 Jahre lang begleitete der Slogan das Unternehmen.
Wirkung des MediaMarkt-Slogans
Der Slogan entwickelte sich schnell zu einem Klassiker unter den deutschen Werbesprüchen. Er trug maßgeblich dazu bei, dass MediaMarkt im Jahr 2009 mit einem Umsatz von rund sechs Milliarden Euro zum führenden Elektronikfachhändler in Deutschland wurde. Allerdings trennte sich das Unternehmen 2011 nach einer Umsatzstagnation im Jahr 2010 sowohl von seiner damaligen Werbeagentur als auch von dem bekannten Slogan.
Markenbotschaft von MediaMarkt
Die Kernbotschaft des Slogans war klar: MediaMarkt-Kunden treffen kluge Kaufentscheidungen und wissen genau, wo sie Lösungen für ihre technischen Probleme finden. Darüber hinaus wurde das umfangreiche Sortiment von durchschnittlich 45.000 Artikeln aus den Bereichen Telekommunikation, Computer, Fotografie, HiFi und Elektrogeräte beworben. Seit Oktober 2022 nutzt das Unternehmen jedoch erstmals europaweit den einheitlichen Slogan „Let’s Go!“, gefolgt von der neuen Kampagne „Erlebt, was geht“ ab 2023.
5 Red Bull – verleiht Flügel
Bildquelle: Amazonstore Red Bull
„Red Bull verleiht Flügel“ zählt zu den international erfolgreichsten werbeslogans beispiele und prägt seit Jahrzehnten die Werbestrategie des Energydrink-Herstellers.
Herkunft des Red Bull-Slogans
Der legendäre Slogan wurde von der Agentur Kastner entwickelt und 1997 mit den ersten animierten TV-Werbespots in Österreich und Deutschland eingeführt. Die ursprünglichen Animationen zeigten Büroangestellte, die plötzlich Flügel bekommen und ihrem monotonen Alltag entfliehen. Seit 1987 nutzt das Unternehmen diese Metapher, um Menschen und Ideen zu inspirieren.
Wirkung des Red Bull-Slogans
Die Markenbekanntheit von Red Bull liegt bei beeindruckenden 98 Prozent. Der Slogan trug maßgeblich dazu bei, dass Red Bull bereits nach kurzer Zeit „durch die Decke ging“. Allerdings führte die Werbeaussage 2014 zu einer Sammelklage in den USA, die das Unternehmen 13 Millionen Dollar kostete, da Konsumenten das „Flügel verleihen“ wörtlich nahmen. Jeder Kunde erhielt daraufhin 10 Dollar Entschädigung.
Markenbotschaft von Red Bull
Im Vordergrund der Markenbotschaft steht nicht die Produktion von Energydrinks – Red Bull ist primär ein reines Marketing-Unternehmen. Der Zweck des Unternehmens wird mit zehn Wörtern beschrieben: „Die Vermarktung der Marke Red Bull via Produktimage und Verpackungsdesign“. Die versprochene Belohnung lautet: Wer Red Bull trinkt, ist cool und kann außergewöhnliche Dinge erreichen.
Emotionalität im Red Bull-Slogan
Die Marketingkampagnen von Red Bull sind voller Abenteuer und Nervenkitzel, was direkt die Emotionen der Verbraucher anspricht. Die Marke steht idealtypisch für die Befriedigung des globalen Hungers nach Adrenalin. In ihrer reinsten Form ist Red Bull eine „Adrenalindroge für Adrenalinjunkies“. Der Slogan spricht besonders die männliche Wertewelt an: Risikofreude, Impulsivität, Mut, Rebellion, Abenteuer und Freiheit.
6 Snickers – Du bist nicht du, wenn du hungrig bist
Bildquelle: Lebensmittelzeitung
Persönlichkeitsveränderung bei Hunger – darauf setzt der unvergessliche Slogan „Du bist nicht du, wenn du hungrig bist“ von Snickers und schafft damit einen der wirkungsvollsten werbeslogans beispiele der letzten Jahre.
Herkunft des Snickers-Slogans
Der berühmte Snickers-Slogan wurde ursprünglich 2010 von der Werbeagentur BBDO entwickelt. Die kreative Idee dahinter: Menschen verhalten sich anders, wenn sie hungrig sind, und ein Snickers kann ihnen helfen, wieder zu ihrem normalen Selbst zurückzufinden. Seit Ende 2016 existieren mehrere bekannte Werbespots mit Rowan Atkinson in seiner Paraderolle als Mr. Bean unter diesem Claim. Zuvor hatte Snickers bereits mit anderen werbeslogans wie „Wenn’s mal wieder länger dauert“ oder „Wenn dich der Hunger packt“ geworben.
Wirkung des Snickers-Slogans
Der Slogan entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Phänomen und erscheint in zahlreichen Werbungen, Memes und sogar als Halloween-Kostüm. Die humorvolle, leicht merkbare Botschaft hat die Markenbekanntheit erheblich gesteigert. Durch den Einsatz von Prominenten in den Werbespots, besonders in den berühmten Super Bowl-Werbungen mit Stars wie Betty White und Danny Trejo, konnte die Bekanntheit weiter ausgebaut werden.
Markenbotschaft von Snickers
Die zentrale Aussage ist eindeutig: Snickers ist der ideale Snack für den kleinen Hunger zwischendurch. Der Slogan positioniert den Schokoriegel als Lösung für Hungergefühle, die zu unangemessenem Verhalten führen können. Diese klare Botschaft schafft eine emotionale Verbindung zwischen Verbraucher und Marke, was zu erhöhter Markentreue und besseren Verkaufszahlen führt. Dadurch hebt sich Snickers in einem überfüllten und wettbewerbsintensiven Markt hervor.
7 Merci – Merci, dass es dich gibt
Die Kraft der Dankbarkeit im Marketing nutzt kaum ein anderes Unternehmen so gekonnt wie Storck mit seinem berühmten „Merci, dass es dich gibt“ – einem Werbeslogan Beispiel, das direkt zum Herzen spricht.
Herkunft des Merci-Slogans
Seit 1964 findet die feine Stäbchenschokolade Merci ihren Weg in die Herzen der Menschen. Der Name selbst ist bereits Programm – „Merci“ ist das französische Wort für „Danke“. Besonders bemerkenswert: Die goldene Verpackung und die einzeln verpackten Schokoladenstäbchen waren bei der Einführung eine echte Neuheit auf dem Markt. Der eigentliche Slogan „Merci, dass es dich gibt“ wird allerdings erst seit 1993 aktiv beworben.
Wirkung des Merci-Slogans
Der Slogan gehört zu den einprägsamsten in Deutschland. Darüber hinaus ist seine rechtliche Dimension interessant: Das Oberlandesgericht Hamburg entschied 2003, dass der Bestandteil „…dass es Dich gibt“ für sich genommen keine Unterscheidungskraft besitzt. Dennoch funktioniert der Gesamtslogan außerordentlich gut – inzwischen arbeitet Merci sogar mit prominenten Testimonials wie Yvonne Catterfeld, die in einer 2023 gestarteten Multi-Channel-Kampagne dafür plädiert, häufiger „Danke“ zu sagen.
Emotionalität im Merci-Slogan
Mit dem einfachen Wort „Danke“ betreibt das Unternehmen emotionales Marketing auf höchstem Niveau. „Wenn wir über merci sprechen, dann über viel mehr als nur Schokolade“, erklärt Jan Rexhausen, Geschäftsführer der Agentur Pahnke. Der Werbespruch „Ein Danke. Zwei Glückliche.“ erzählt in nur vier Wörtern eine Geschichte der Wertschätzung. Außerdem ermöglicht Merci mit individualisierbaren Packungen ein persönliches emotionales Storytelling – Kunden können ihre eigenen Botschaften erstellen. Dadurch schafft Merci genau das, was erfolgreiche werbeslogans beispiele ausmacht: positive Gefühle wie Dankbarkeit, die weit über das Produkt hinausgehen.
8 BMW – Aus Freude am Fahren
Der zeitlose Klassiker unter den werbeslogans beispiele ist ohne Zweifel „Freude am Fahren“ von BMW – ein Slogan, der seit Jahrzehnten die Essenz einer Premiummarke perfekt auf den Punkt bringt.
Herkunft des BMW-Slogans
Die Geschichte des BMW-Slogans reicht überraschenderweise bis in die 1930er Jahre zurück. Bereits 1936 postulierte ein Plakat: „Kraftfahren muss Freude bereiten!“. Der eigentliche Slogan „Aus Freude am Fahren“ wurde allerdings erst 1965 offiziell eingeführt. Interessanterweise findet sich die Formulierung bereits 1964 in einer Werbung für den BMW 1800, die mit den Worten endet: „aus Liebe zum Komfort – aus Freude am Fahren“. Im Zuge der Professionalisierung des Marketings verkürzte BMW den Claim 1972 auf das prägnante „Freude am Fahren“.
Wirkung des BMW-Slogans
Der Slogan hat sich als außerordentlich wirkungsvoll erwiesen. Seit über fünf Jahrzehnten prägt er die Markenidentität von BMW. Er resoniert weltweit mit Autofahrern, die ein besonderes Fahrerlebnis suchen, und hat wesentlich dazu beigetragen, BMW als Premium-Marke zu etablieren. Bemerkenswert ist auch die internationale Adaptation: In den USA und neuerdings auch in Großbritannien wirbt BMW mit „The Ultimate Driving Machine“.
Markenbotschaft von BMW
Der Markenkern von BMW lautet schlicht „Freude“ – dieser Begriff ist das Ur-Gen der Marke. Der Slogan „Freude am Fahren“ kommuniziert präzise das zentrale Versprechen: ein außergewöhnliches Fahrerlebnis durch technologische Exzellenz, präzises Handling und Fahrspaß. Darüber hinaus kreisen um diesen Markenkern die Werte „dynamisch“, „herausfordernd“ und „kultiviert“. Dadurch möchte BMW seine Einzigartigkeit in der Verbindung aus Sportlichkeit, anspruchsvollem Design, hoher Qualität und Emotion vermitteln. Dieses fokussierte Markenversprechen trägt seit Jahrzehnten zum anhaltenden Erfolg bei.
9 MasterCard – Für alles andere gibt es MasterCard
Der internationale Erfolg unter den werbeslogans beispiele zeigt sich bei „Es gibt Dinge, die kann man nicht kaufen. Für alles andere gibt es MasterCard“ – ein Claim, der weltweit Konsumenten anspricht.
Bildquelle: Brot und Salz
Herkunft des MasterCard-Slogans
Ursprünglich stammt der berühmte Slogan aus dem Jahr 1997 und führte die Kampagne „Priceless“ (Unbezahlbar) ein. Die Werbeagentur McCann Erickson entwickelte diesen einprägsamen Claim. Der erste dieser „Priceless“-Werbespots wurde während der Baseball-Weltmeisterschaft 1997 ausgestrahlt. In den USA sprach Billy Crudup die Werbespots, während in Großbritannien Jack Davenport diese Rolle übernahm.
Wirkung des MasterCard-Slogans
Der Slogan setzte sich schnell durch und wurde auf beeindruckende 200 Länder weltweit ausgeweitet. Darüber hinaus entwickelte sich der Claim zu einem festen Bestandteil der Popkultur und wurde häufig parodiert – was MasterCard allerdings mit rechtlichen Schritten zu unterbinden versuchte. Besonders bemerkenswert: Trotz juristischer Bemühungen gewann der US-Verbraucherschützer Ralph Nader nach vierjährigem Rechtsstreit gegen MasterCard, als er den Slogan für politische Werbung nutzte.
Markenbotschaft von MasterCard
Mit diesem Slogan positioniert sich MasterCard als freundliches Kreditkartenunternehmen mit Humor. Gleichzeitig reagiert der Claim auf die öffentliche Sorge, dass alles kommerzialisiert wird und Menschen zu materialistisch werden. Die zentrale Botschaft: MasterCard ist die allumfassende Lösung im Zahlungssektor. In neueren Kampagnen wie „Bist du debit“ in Österreich setzt das Unternehmen auf lokale Adaptionen, die den Alltag durch besondere Momente bereichern sollen.
10 Allianz – Hoffentlich Allianz versichert
Einer der klassischen werbeslogans beispiele in der deutschen Werbegeschichte stammt von „…hoffentlich Allianz versichert“ – ein Slogan, der Generationen von Verbrauchern mit seinem Versprechen von Sicherheit überzeugt hat.
Herkunft des Allianz-Slogans
Der einprägsame Slogan wurde im Jahr 1958 eingeführt und zunächst hauptsächlich über Streichholzschachteletiketten verbreitet. Bereits ein Jahr später wurden die Figuren des Werbeslogans zu Stars in Trickfilmen. Bemerkenswert ist vor allem die Langlebigkeit – über mehr als drei Jahrzehnte prägte dieser Claim das öffentliche Bild der Allianz. In den 1980er Jahren folgte dann eine musikalische Weiterentwicklung mit dem von Roland Bublitz gesungenen Lied und dem neuen Slogan „Eine Allianz fürs Leben“.
Wirkung des Allianz-Slogans
Der Slogan hatte eine tiefgreifende kulturelle Wirkung und ist auch heute noch im kollektiven Gedächtnis verankert. Tatsächlich genießt die Allianz-Marke weltweit einen sehr guten Ruf. Infolgedessen erhielt die Versicherung mehrfach die Auszeichnung als „Most trusted Brand“ im Segment der Versicherungen. Darüber hinaus befragte Reader’s Digest etwa 4.000 Verbraucher in Deutschland nach ihren bevorzugten Marken – ohne Vorgaben nannten viele spontan die Allianz.
Markenbotschaft von Allianz
Die zentrale Botschaft der Marke fokussiert sich auf das Schaffen von Vertrauen in die Zukunft. Laut Oliver Bäte, CEO der Allianz SE, spiegelt die Markenstärke den grundlegenden Wert wider: „Vertrauen in die Zukunft zu schaffen, indem wir unseren Kunden auf der ganzen Welt Sicherheit und Gelassenheit bieten“. Heutzutage steht hinter dem neuen Claim „Da für dein Leben“ eine einheitliche, internationale Markenplattform, die mehr als nur ein Werbespruch ist. Vielmehr transportiert sie ein ganzes Lebensgefühl: „nah, echt, vielfältig, optimistisch und zukunftsorientiert“.
11 UHU – Im Falle eines Falles klebt UHU wirklich alles
Einfach, einprägsam und effektiv – der Werbeslogan „Im Falle eines Falles klebt UHU wirklich alles“ steht beispielhaft für gelungene werbeslogans beispiele, die über Jahrzehnte im Gedächtnis bleiben.
Herkunft des UHU-Slogans
Der berühmte UHU-Slogan existiert bereits seit 1930 und zählt damit zu den ältesten werbeslogans beispiele Deutschlands . Der Klebstoff selbst wurde 1932 von August Fischer erfunden und stellte als erster gebrauchsfertiger, glasklarer Kunstharz-Klebstoff eine echte Innovation dar . Bei der Namensgebung folgte man der damaligen Tradition der Papier-, Büro- und Schreibwarenbranche und benannte das Produkt nach einem Vogel – „UHU der Alleskleber“ .
Wirkung des UHU-Slogans
Der Werbespruch machte UHU schnell zum Inbegriff des Klebens in Deutschland . Besonders die Verwendung des einfachen Reims sorgt dafür, dass der Slogan leicht im Gedächtnis bleibt . Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Slogan mehrmals angepasst, allerdings ohne die Kernbotschaft zu verlieren. Varianten waren unter anderem „Im Falle eines Falles – UHU“ (1983), „Kleben Sie wohl“ (2000) oder „Im Falle eines Falles“ (2010) .
Markenbotschaft von UHU
Die zentrale Aussage des Slogans ist unmissverständlich: UHU kann wirklich alles kleben – ein Versprechen, das die Vielseitigkeit des Produkts unterstreicht . Heute blickt das Unternehmen auf mehr als 100 Jahre Firmengeschichte zurück, die durch kontinuierlichen Fortschritt in Forschung und Entwicklung sowie Marketing gekennzeichnet ist . Der hohe Qualitätsstandard ermöglicht es den Produkten, zuverlässig, langlebig und sicher sowohl bei der Herstellung als auch im Gebrauch zu sein .
12 Nike – Just do it
„Just do it“ gehört zweifelsohne zu den berühmtesten werbeslogans beispiele der Welt. Der prägnante Dreiklang hat Nike seit seiner Einführung im Jahr 1988 zu einer kulturellen Ikone gemacht.
Herkunft des Nike-Slogans
Die Geschichte hinter diesem Slogan ist überraschenderweise düster. Dan Wieden, Mitbegründer der Werbeagentur Wieden+Kennedy, ließ sich von den letzten Worten des zum Tode verurteilten Mörders Gary Gilmore inspirieren, der 1977 vor seiner Hinrichtung sagte: „Let’s do it“. Wieden wandelte dies in „Just Do It“ um und präsentierte den Slogan erstmals in einem TV-Spot über den 80-jährigen Läufer Walt Stack. Allerdings teilte Nike diese Herkunftsgeschichte anfangs nicht aktiv mit der Öffentlichkeit.
Wirkung des Nike-Slogans
Der Slogan entwickelte sich schnell zum Inbegriff von Motivation und Selbstermächtigung. Die Verkaufszahlen explodierten nach der Einführung der Kampagne. Heute, mehr als 35 Jahre später, bleibt „Just do it“ relevant und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bemerkenswert: 1995 erhielt Nike den Access Award der amerikanischen Stiftung für Blinde für die Produktion eines „Just Do It“-Posters in Blindenschrift.
Markenbotschaft von Nike
Der Slogan vermittelt die zentrale Philosophie von Nike: Sport ist für jeden zugänglich. Die Markenstrategie verbindet dabei drei Kernelemente: emotionales Branding durch Storytelling, Partnerschaften mit Profisportlern und kontinuierliche Produktinnovation. Dadurch positioniert sich Nike nicht nur als Sportartikelhersteller, sondern als Fürsprecher für die universelle Freude an Bewegung.
13 Skittles – Taste the rainbow
Die farbenfrohe Süßigkeiten-Marke „Skittles“ eroberte mit ihrem eingängigen Slogan „Taste the rainbow“ einen Spitzenplatz unter den internationalen werbeslogans beispiele – eine Metapher, die bunter nicht sein könnte.
Herkunft des Skittles-Slogans
Der berühmte Werbespruch wurde 1994 von der New Yorker Werbeagentur D’Arcy Masius Benton & Bowles entwickelt. Davor setzte Skittles auf die eher generische Botschaft „Life is good and Skittles makes it even better“. Allerdings markierte „Taste the rainbow“ eine fundamentale Veränderung in der Markenkommunikation und erlaubte deutlich kreativere Ansätze bei der Werbung.
Wirkung des Skittles-Slogans
Die Wirkung war beeindruckend: Zwischen 1994 und 2000 verdoppelte sich der Umsatz von Skittles auf jährlich 190,84 Millionen Euro. In Deutschland zeigte sich jedoch eine interessante Herausforderung – laut einer Studie von YouGov und der Kölner Agentur Endmark verstanden nur etwa 28 Prozent der Befragten die beabsichtigte Bedeutung. Viele übersetzten „taste“ fälschlicherweise als „probieren“ statt „schmecken“.
Markenbotschaft von Skittles
Der Slogan nutzt den Regenbogen geschickt als Metapher für die vielfältigen Geschmacksrichtungen und Farben der Dragees. Im Gegensatz zum Markennamen kann sich ein Slogan durchaus ändern – Skittles hat über die Jahre zahlreiche Variationen verwendet, darunter „Believe the rainbow“, „See the rainbow“ und „Touch the rainbow“, alle mit dem konstanten Zusatz „taste the rainbow“.
14 The North Face – Never Stop Exploring
„Never Stop Exploring“ verkörpert als markanter Slogan den Abenteuergeist der Outdoor-Marke The North Face und gehört damit zu den inspirierendsten werbeslogans beispiele im Premium-Segment.
Herkunft des North Face-Slogans
Das grundlegende Motto von The North Face hat sich seit der Gründung im Jahr 1966 nicht verändert: Den Sportlern und modernen Entdeckern die beste Ausrüstung zur Verfügung zu stellen und eine weltweite Bewegung zum Entdeckertum zu inspirieren. Die Marke wurde von zwei passionierten Bergsteigern ins Leben gerufen und konzentrierte sich anfangs viele Jahre ausschließlich auf Hochleistungs-Bergsteigen und Rucksackausrüstung. Allerdings weitete The North Face im Laufe der Zeit sein Produktangebot auf andere Sportbereiche wie Snowboarden oder Ausdauerläufe aus.
Wirkung des North Face-Slogans
Mittlerweile hat sich The North Face – ähnlich wie andere Outdoor-Marken – zu einer bürotauglichen Lifestyle-Marke entwickelt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, startete das Unternehmen die Kampagne „Question Madness“, die authentische Bilder aus der Welt des Extremsports zeigt und damit zurück zu den Wurzeln der Marke führen soll. Darüber hinaus initiierte The North Face unter dem Motto „The Power In Me“ eine Markenkampagne mit der Botschaft: „Wir bei The North Face sind davon überzeugt, dass in uns allen ein Entdecker steckt“.
Markenbotschaft von The North Face
Der Slogan „Never Stop Exploring“ beschränkt sich nicht nur auf körperliche und Outdoor-Aktivitäten, sondern umfasst tatsächlich eine Geisteshaltung. Für The North Face ist Erforschung „die Summe aus Neugier und Mut“. Die Markenbotschaft betont häufig, dass sie Entdecker mit Ausrüstung ausstattet, die es ihnen ermöglicht, ihre Träume zu verwirklichen und Leistungsgrenzen auszutesten.
15 I ❤️ NY
Das weltweit anerkannte I ❤️ NY zählt zu den einflussreichsten werbeslogans beispiele aller Zeiten und zeigt, wie einfache Symbole eine kraftvolle Werbewirkung entfalten können.
Herkunft des I ❤️ NY-Slogans
Der berühmte Slogan entstand in einer kritischen Phase für New York. Als die Stadt 1977 buchstäblich in Trümmern lag, Bürger flohen und Touristen ausblieben, beauftragte das New York State Department of Economic Development den Grafikdesigner Milton Glaser mit der Entwicklung eines Logos. Während einer Taxifahrt durch Manhattan skizzierte Glaser mit einem Buntstift auf der Rückseite eines Briefumschlags das heute ikonische Design. Bemerkenswert: Obwohl Glaser nicht an einen dauerhaften Erfolg glaubte und deshalb kein Honorar verlangte, wird die Originalzeichnung heute im Museum of Modern Art aufbewahrt.
Wirkung des I ❤️ NY-Slogans
Der Erfolg übertraf alle Erwartungen. Nachdem New York das Logo 1994 markenrechtlich schützen ließ und Lizenzen vergab, brachten allein die Lizenzeinnahmen 2011 etwa 1,83 Millionen Dollar ein, wobei der Staat insgesamt jährlich über 30 Millionen Dollar durch Produkte mit dem Logo einnimmt. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 modifizierte Glaser das Symbol und fügte einen kleinen schwarzen Fleck auf das rote Herz – ein Symbol der Trauer.
Markenbotschaft von I ❤️ NY
Das besondere am Logo ist sein Charakter als Rebus-Rätsel: Der Betrachter muss den Sinn eigenständig zusammensetzen. Außerdem ruft das rote Herz beim Betrachter Emotionen hervor, vergleichbar mit heutigen Emoticons. 2023 wurde die Kampagne „We Love NYC“ als Nachfolger eingeführt, mit dem Ziel, nach der COVID-19-Pandemie ein stärkeres Engagement der Bürger zu erreichen.
16 Calgon – Waschmaschinen leben länger mit Calgon
Deutsche sofort mitsingen kann – ein Ohrwurm, der Generationen überdauert hat.
Herkunft des Calgon-Slogans
Der mittlerweile legendäre Slogan wurde 1980 eingeführt und löste damit frühere werbeslogans wie „Calgon schützt Ihre Waschmaschine“ (1965) ab. Die Melodie war so unverkennbar, dass sie schnell zum internationalen Erfolg wurde. Bemerkenswert hierbei: Der Slogan wurde bis heute in 24 verschiedene Sprachen übersetzt. Die Marke selbst existiert allerdings schon deutlich länger – Calgon feiert 2024 sein 90-jähriges Bestehen in Deutschland.
Wirkung des Calgon-Slogans
Die Wirksamkeit dieses werbeslogans beispiele basiert auf der Kombination aus eingängiger Melodie und klarer Produktbotschaft. Der Slogan vermittelt einprägsam die Problemlösung: Kalkablagerungen und Schmutzpartikel verkürzen die Lebensdauer von Waschmaschinen. Beachtlich ist zudem die Langlebigkeit – seit über vier Jahrzehnten nutzt Calgon diese Botschaft.
Markenbotschaft von Calgon
Der Markenname selbst ist bereits programmatisch – eine Verbindung aus „Calcium“ und „Gone“. Calgon ist der einzige Wasserenthärter, der von führenden Waschmaschinenherstellern empfohlen wird. Dies ist besonders relevant, da 80% der Haushalte in Deutschland hartes bis sehr hartes Wasser haben. Darüber hinaus bekämpft Calgon nicht nur Kalk, sondern auch Rückstände von Waschmittel, Weichspüler, Haaren und Flusen, die sich über die Zeit ansammeln.
17 Ferrero Küsschen – Guten Freunden gibt man ein Küsschen
Der süße Freundschaftsbotschafter unter den werbeslogans beispiele ist zweifellos „Guten Freunden gibt man ein Küsschen“ – ein Slogan, der Emotionen weckt und soziale Verbindungen mit Süßwaren verknüpft.
Herkunft des Ferrero-Slogans
Der einprägsame Slogan wurde 1988 von Ferrero eingeführt. Obwohl die Nuss-Praline bereits seit 1968 als Symbol der Freundschaft den Markt eroberte, wurde der Werbespruch besonders in den 1990er-Jahren durch intensive Werbekampagnen bekannt. Interessanterweise gibt es abweichende Angaben zum Einführungsdatum – manche Quellen datieren den Beginn der Slogan-Nutzung auf 2003.
Wirkung des Ferrero-Slogans
Die Wirkung des Slogans wandelte sich über die Jahre. Während 1992 die Werbespots noch Freundschaft und Geselligkeit betonten, änderte sich die Botschaft 1993 überraschend zu einem egoistischen „Meine Ferrero Küsschen? – Die sind zum Wegknabbern viel zu schade“. Ein echter Imageschaden entstand jedoch 2013, als Ferrero einen Werbespot für weiße Küsschen mit Slogans wie „Deutschland wählt Weiß“ und „Yes weiß can“ veröffentlichte, was dem Unternehmen Rassismus-Vorwürfe einbrachte und zur Einstellung der Kampagne führte.
Markenbotschaft von Ferrero
Die Kernbotschaft von Ferrero Küsschen bleibt dennoch die Freundschaft. Über die Jahrzehnte hat die Marke verschiedene werbeslogans beispiele verwendet, darunter „Ferrero Küsschen vergisst man nicht!“ (1970) und „Wer Freunde hat, hat Küsschen!“ (2003). Seit 2020 wirbt das Unternehmen mit dem frischeren „Verlieb dich frisch“ – allerdings bleibt der klassische Freundschaftsslogan im kollektiven Gedächtnis verankert.
18 Blend-a-med – Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können
Gesunde Zähne als Markenkern – der Werbespruch „Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können“ zählt zu den langlebigsten werbeslogans beispiele und machte Blend-a-med zur Ikone im deutschen Marketing.
Herkunft des Blend-a-med-Slogans
Der berühmte Blend-a-med-Slogan wurde 1966 eingeführt und gehört damit zu den ältesten, noch im Gedächtnis verankerten werbeslogans Deutschlands. Die Geschichte der Marke selbst beginnt jedoch bereits 1951, als Blendax die Zahncreme Blend-a-med als vorbeugendes Mittel gegen Zahnfleischbluten auf den Markt brachte. Bemerkenswert hierbei: Die Rezeptur stammte von der Apothekerin Hertha Hafer, die das Produkt zunächst an sich selbst testete. Außerdem wurde die Zahncreme anfangs ausschließlich in Apotheken und durch Zahnärzte vertrieben. Zusammen mit dem charakteristischen Biss in den grünen Apfel schuf die Marke ein unverwechselbares Werbekonzept.
Wirkung des Blend-a-med-Slogans
Der Slogan entwickelte sich rasch zu einem Paradebeispiel erfolgreicher Markenkommunikation. Tatsächlich wird er bis heute als eine „Ikone des deutschen Marken-Marketings“ bezeichnet. Besonders effektiv: Die Kombination aus einprägsamer Botschaft und dem visuellen Element des Apfelbisses – einmal mit und einmal ohne Blutspuren. Diese Gegenüberstellung verdeutlichte anschaulich das Produktversprechen. Obwohl Blend-a-med im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche weitere slogans beispiele nutzte, darunter „Mehr als eine Zahnpasta!“ (1960) oder „Gesundheit, die sich sehen lässt“ (2003), blieb der klassische Werbespruch von 1966 im kollektiven Gedächtnis haften.
Markenbotschaft von Blend-a-med
Im Kern kommuniziert Blend-a-med kontinuierlich sein zentrales Versprechen: wissenschaftlich fundierte Zahngesundheit. Auch nach 65 Jahren bleibt die Marke diesem Grundsatz treu und entwickelt weiterhin marktführende, kundenorientierte Technologie auf dem höchsten Stand wissenschaftlicher Forschung. Mit dem überarbeiteten Sortiment und dem neuen Verpackungsdesign, das sich an den Wurzeln des Markenauftritts orientiert, vermittelt Blend-a-med seine zentralen Werte: fachkundig, medizinisch und effektiv. Die drei Produktlinien – Complete Protect Expert, Complete Protect 7 und das Basis-Sortiment – unterstreichen dabei das breite Spektrum der Marke für verschiedene Zielgruppen.
Geniale Werbeslogan Beispiele – Übersicht
Marke | Slogan | Einführungsjahr | Entwicklung/Herkunft | Hauptbotschaft | Besondere Wirkung |
Haribo | Macht Kinder froh und Erwachsene ebenso | 1935 | Ursprünglich nur „Macht Kinder froh“, 1962 Ergänzung | Demokratisch und inklusiv – für alle Altersgruppen | Bekanntester Werbespruch Deutschlands laut Kabel eins |
Ritter Sport | Quadratisch. Praktisch. Gut. | 1970 | Von Michael Grashoff und DEWE entwickelt | Verbindung von Form und Qualität | 97% Bekanntheit in Deutschland |
IKEA | Wohnst du noch oder lebst du schon? | 2002 | Löste „Entdecke die Möglichkeiten“ ab | Zuhause als Ort zum Leben und Wohlfühlen | Tief im kollektiven Gedächtnis verankert |
MediaMarkt | Ich bin doch nicht blöd | 1995 | Von Walter Gunz initiiert | Kluge Kaufentscheidungen der Kunden | Wurde über 15 Jahre lang genutzt |
Red Bull | Verleiht Flügel | 1997 | Von Agentur Kastner entwickelt | Sport ist für jeden zugänglich | 98% Markenbekanntheit |
Snickers | Du bist nicht du, wenn du hungrig bist | 2010 | Von BBDO entwickelt | Snickers als Lösung für Hungergefühle | Entwickelte sich zum kulturellen Phänomen |
Merci | Merci, dass es dich gibt | 1993 | Nicht erwähnt | Dankbarkeit und Wertschätzung | Einer der einprägsamsten Slogans Deutschlands |
BMW | Freude am Fahren | Nicht erwähnt | Nicht erwähnt | Außergewöhnliches Fahrerlebnis | Prägt seit über 50 Jahren die Markenidentität |
MasterCard | Für alles andere gibt es MasterCard | 1997 | Von McCann Erickson entwickelt | MasterCard als universelle Zahlungslösung | Wurde auf 200 Länder ausgeweitet |
Allianz | …hoffentlich Allianz versichert | 1958 | Zunächst auf Streichholzschachteln | Vertrauen und Sicherheit | Über drei Jahrzehnte prägend |
UHU | Im Falle eines Falles klebt UHU wirklich alles | 1930 | Einer der ältesten deutschen Slogans | Vielseitigkeit des Produkts | Machte UHU zum Inbegriff des Klebens |
Nike | Just do it | 1988 | Inspiriert von Gary Gilmores letzten Worten | Sport ist für jeden zugänglich | Entwickelte sich zur kulturellen Ikone |
Skittles | Taste the rainbow | 1994 | Von D’Arcy Masius Benton & Bowles entwickelt | Vielfalt der Geschmacksrichtungen | Umsatzverdopplung bis 2000 |
The North Face | Never Stop Exploring | Nicht erwähnt | Aus der Gründungsphilosophie entstanden | Entdeckergeist und Abenteuer | Wurde zur Lifestyle-Marke |
I ❤️ NY | I ❤️ NY | 1977 | Von Milton Glaser entwickelt | Liebe zur Stadt New York | Generiert jährlich über 30 Mio. Dollar Lizenzeinnahmen |
Calgon | Waschmaschinen leben länger mit Calgon | 1980 | Löste „Calgon schützt Ihre Waschmaschine“ ab | Schutz vor Kalkablagerungen | In 24 Sprachen übersetzt |
Ferrero Küsschen | Guten Freunden gibt man ein Küsschen | 1988 | Als Symbol der Freundschaft entwickelt | Freundschaft und soziale Verbindungen | Wurde zum geflügelten Wort |
Blend-a-med | Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können | 1966 | Mit charakteristischem Apfelbiss-Motiv | Wissenschaftlich fundierte Zahngesundheit | „Ikone des deutschen Marken-Marketings“ |
Fazit zu genialen Werbeslogan
Die Kraft eines wirkungsvollen Werbeslogans sollte niemals unterschätzt werden. Wie wir anhand der vorgestellten Beispiele gesehen haben, prägen sich besonders eingängige Slogans tief in unser kollektives Gedächtnis ein und überdauern teilweise Jahrzehnte. Entscheidend dabei ist, dass diese kurzen, markanten Sätze mehr als nur Werbesprüche sind – sie verkörpern die Seele einer Marke.
Auffallend bei unserer Betrachtung ist, wie unterschiedlich die Ansätze erfolgreicher Slogans sein können. Während Haribo mit seinem demokratischen „macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“ alle Altersgruppen anspricht, setzt BMW auf pures Fahrvergnügen. Red Bull verleiht symbolisch Flügel, und The North Face ermutigt uns, niemals mit dem Entdecken aufzuhören.
Darüber hinaus zeigt sich deutlich, dass die besten Werbesprüche oft erstaunlich einfach sind. „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ oder „Just do it“ – diese prägnanten Formulierungen benötigen keine komplizierten Erklärungen. Stattdessen schaffen sie sofort eine emotionale Verbindung zum Kunden.
Besonders bemerkenswert ist zweifellos die Langlebigkeit vieler dieser Slogans. UHU klebt seit 1930 „wirklich alles“, und Blend-a-med sorgt seit 1966 dafür, dass wir „auch morgen noch kraftvoll zubeißen können“. Diese Beständigkeit unterstreicht den Wert eines durchdachten Markenversprechens.
Falls du selbst einen Werbeslogan entwickeln möchtest, solltest du zunächst die Kernbotschaft deiner Marke identifizieren. Anschließend gilt es, diese Botschaft in wenigen, einprägsamen Worten zu vermitteln. Unabhängig davon, ob du auf Humor, Nostalgie oder Abenteuer setzt – authentisch muss dein Slogan sein.
Letztendlich haben alle vorgestellten Werbeslogans eines gemeinsam: Sie schaffen eine Brücke zwischen Produkt und Emotion. Ein guter Slogan verkauft nicht einfach nur ein Produkt – er erzählt eine Geschichte, weckt Gefühle und schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen Marke und Kunde. Deshalb werden wir uns auch in den kommenden Jahren daran erinnern, dass Haribo Kinder froh macht, Ritter Sport quadratisch-praktisch-gut ist und Nike uns einfach dazu auffordert, es zu tun.
Fragen und Antworten zu genialen Werbeslogan
Wie wichtig ist ein einprägsamer Werbeslogan für den Erfolg einer Marke?
Ein einprägsamer Slogan kann entscheidend für den Markenerfolg sein. Er hilft, die Marke im Gedächtnis der Verbraucher zu verankern, vermittelt die Kernbotschaft und kann die Verkaufszahlen deutlich steigern, wie Beispiele wie „Just do it“ von Nike oder „Waschmaschinen leben länger mit Calgon“ zeigen.
Welche Elemente machen einen Werbeslogan besonders effektiv?
Effektive Slogans sind oft kurz, einprägsam und emotional ansprechend. Sie vermitteln die Kernbotschaft der Marke, sind leicht zu merken und sprechen die Zielgruppe direkt an. Erfolgreiche Beispiele nutzen oft Reime, Wortspiele oder unerwartete Wendungen, um im Gedächtnis zu bleiben.
Wie lange sollte ein Unternehmen an einem Werbeslogan festhalten?
Es gibt keine feste Regel, aber viele erfolgreiche Slogans werden über Jahrzehnte beibehalten. Beispiele wie „Haribo macht Kinder froh“ (seit 1935) oder „Freude am Fahren“ von BMW zeigen, dass langlebige Slogans eine starke Markenidentität aufbauen können. Allerdings sollten Unternehmen den Slogan anpassen, wenn er nicht mehr zeitgemäß ist oder die Markenstrategie sich ändert.
Können Werbeslogans international verwendet werden?
Ja, viele Slogans funktionieren international, müssen aber oft angepasst werden. Beispielsweise wurde „I ❤️ NY“ weltweit übernommen, während Nike’s „Just do it“ in verschiedenen Ländern unterschiedlich übersetzt wird. Es ist wichtig, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Slogan in jeder Sprache die beabsichtigte Botschaft vermittelt.
Wie kann ein Unternehmen einen wirkungsvollen Werbeslogan entwickeln?
Um einen wirkungsvollen Slogan zu entwickeln, sollte ein Unternehmen zunächst seine Kernbotschaft und Markenwerte definieren. Der Slogan sollte kurz, einprägsam und relevant für die Zielgruppe sein. Es kann hilfreich sein, verschiedene Varianten zu testen und Feedback einzuholen. Wichtig ist auch, dass der Slogan authentisch zur Marke passt und langfristig verwendet werden kann.